Der Herr bewahre uns vor Leuten, die Witze behalten       
und sie auch noch erzählen       

Roman Polanski

 

Wenn dich jemand fragt, ob er dieses oder jenes richtig verstanden habe, antwortest du bestätigender Weise am besten: "Grünau!"
Das klingt originell und ein wenig wirr und macht dich damit umso interessanter. Allerdings musst du dann regelmässig mit verständnislosen Anfragen deiner Zeitgenossen wie der folgenden rechnen:
"also was soll der hinweis auf GRÜNAU?????"

Daher, aus der bekannt penetranten Reihe Der erklärte Witz, heute:

 

! GRÜNAU !


Herkunft und mineralogische Abstammung: Beim sogenannten GRÜNAU-Witz handelt es sich um ein uraltes Wortspiel, aus der Anfangszeit der Wörter: In dem Zeitraum, kurz nachdem der Mensch begonnen hatte, mittels Sprache Information weiterzugeben, und kurz bevor der Mensch begonnen hatte, mittels Sprache Informationen zu vernebeln, um sie anschliessend unauffällig zu entsorgen - die Informationen, nicht die Sprache - wurde der GRÜNAU-Witz erfunden, eigentlich fast im selben Moment. Wahrscheinlich war der GRÜNAU-Witz der erste ordentliche Witz, den je ein Mensch sprach.
Möglicherweise auch der letzte.

Erläuterung: Wenn man eigentlich GENAU sagen will und sich das nicht merken kann, weil man unter

a.) Gedächtnisschwund

(siehe → "Grosses Lexikon des gebrauchten Witzes",
Charlottenburg 1964; S. 412 -418 → ALZHEIMERWITZE)

oder gar unter

b.) alkoholinduziertem Gedächtnisschwund

( siehe → "Grosses Lexikon ...", a.a.O.; → ALKHEIMERWITZE)

leidet, sagt man versehentlich GRÜNAU, weil das irgendwie ganz ähnlich klingt und vom inhaltlichen Gehalt nur ganz knapp am ursprünglich gemeinten vorbei ist.

(siehe vielleicht auch den Supplementband
→ "Kleines Handbuch des vergeigten Running-Gags",
Charlottenburg 1973; S. 8 - 12 → KALKEIMERWITZE)
 


Gebrauch: Sein Hauptanwendungsgebiet fand der GRÜNAU-Witz in der legendären Fernsehserie "Die Zwei", in der eigentlich regelmässig mehr als zwei Leute mitspielten - aber das ist wieder ein anderer Eintrag im Lexikon. In der besagten Fernsehserie wurde dieser GROSSE SPASS einer breiten deutschen Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Wobei "breit" wiederum nicht bedeuten soll, dass alle deutschen Zuschauer damals notwendiger Weise breit gewesen wären - obwohl dies das Verständnis der Serie bis heute sehr erleichtert.

 
Und in der nächsten Folge erklärt der Autor den berühmten
ZUSAMMENFAHREN-Witz. Versprochen!

 

 
Zurück zum Index
© 2004 Carsten, der  <°((( ~~<